Faseroptik in Solarinstallationen im Versorgungsmaßstab

Solaranlagen im Versorgungsmaßstab werden üblicherweise mit Glasfasertechnologie vernetzt. Die Netzwerkarchitektur basiert auf derselben Punkt-zu-Punkt-Ethernet-Technologie mit Singlemode-Fasern, wie sie in Unternehmen und industriellen Anwendungen eingesetzt wird – im Gegensatz zum passiven optischen Netzwerk (PON)-Ansatz, den Dienstanbieter verwenden.

Viele verschiedene Geräte sind mit dem Netzwerk einer Solarinstallation verbunden.

Viele verschiedene Geräte sind mit dem Netzwerk einer Solarinstallation verbunden.

Glasfaser bietet in Solar-Großanlagen mehrere Vorteile:

  • Glasfaser kann problemlos die weiten Entfernungen überbrücken, die in Solar-Großanlagen mit einer Fläche von mehreren Quadratkilometern anfallen.
  • Glasfaser ist zuverlässiger als die drahtlose Kommunikation, die in privaten und kleinen gewerblichen Solarinstallationen verwendet wird.
  • Glasfaser wird von den in großen Solaranlagen auftretenden hohen Spannungen und Strömen nicht beeinflusst – und da sie keinen Strom leitet, werden Erdungsprobleme vermieden.
  • Glasfaser ist mehr als ausreichend, um das geringe Datenvolumen in diesen „Solarparks“ zu übertragen.

Haben Sie Fragen zur Integration der Glasfaser-Testwerkzeuge von Fluke Networks in Ihren Solar-Workflow? Wir können helfen.

Vernetzte Geräte in Solar-Großanlagen

  • Wechselrichter wandeln den vom Photovoltaik(PV)-Panel erzeugten Gleichstrom in den vom Stromnetz benötigten Wechselstrom um. Die Überwachung des Zustands und der Leistung der Wechselrichter ist entscheidend. Ebenso wichtig für die Betreiber ist, dass diese Geräte die eingespeiste Strommenge überwachen, was für die Vergütung ausschlaggebend ist.
  • Neigungs- und Nachführungssteuerungen (Tilt/Tracker) ermöglichen es den PV-Modulen, der Sonne über den Himmel zu folgen, um die Leistung zu maximieren. Diese Steuerungen können zentral über das Netzwerk koordiniert werden oder unabhängig funktionieren; in beiden Fällen können ihre Leistungsdaten über das Netzwerk zurückgemeldet werden.
  • Batteriespeicher können hinsichtlich Kapazität, Temperatur und Zustand überwacht werden.
  • Sicherheitskameras und Bewegungssensoren gewährleisten, dass die wertvollen Kupferkabel, die den erzeugten Strom transportieren, nicht im Fahrzeug eines Diebes landen.

Aufgaben im Glasfasernetz großer Solaranlagen

Dies sind die typischen Aufgaben von Glasfaser-Netzwerktechnikern in Solar-Großanlagen.

  • Inbetriebnahme – Die Dämpfung in einem Glasfaserkabel bestimmt, ob es die gewünschte Anwendung unterstützen kann. Bei der Installation jedes einzelnen Glasfaserkabels führen Techniker Dämpfungsmessungen durch, um sicherzustellen, dass die Faser diese Anforderung erfüllt.
  • Fehlerbehebung – Glasfaser ist zuverlässig, aber auch zerbrechlich. Ungeschützte Fasern können durch Sonneneinstrahlung beeinträchtigt werden. Unfälle können sie dehnen, biegen oder brechen (Glasfasertechniker vermuten, dass Bagger speziell dafür entwickelt wurden, Glasfaserverbindungen zu zerstören). Und manchmal können Tiere nicht widerstehen, hineinzubeißen. Techniker müssen schnell feststellen, ob eine Glasfaserverbindung aktiv ist und an welcher Stelle entlang des Kabels ein Bruch oder eine Beschädigung vorliegt.
  • Inspektion und Reinigung – Verschmutzte Verbindungen sind das häufigste Problem in Glasfasernetzwerken. Staub ist der häufigste Übeltäter, aber auch Feuchtigkeit, Hautöle und andere Verunreinigungen können problematisch sein. Da eine Singlemode-Faser einen Durchmesser hat, der viel kleiner ist als der eines menschlichen Haares, braucht es nicht viel, um eine Verbindung zu beeinträchtigen oder komplett zu blockieren. Sicherzustellen, dass die Endflächen der Faser beim Anschließen, Installieren oder bei der Fehlerbehebung sauber sind, trägt wesentlich zur Vermeidung von Problemen bei.

Glasfaser-Testlösungen für Solarinstallationen

Fluke Networks setzt den Standard beim Testen von Glasfasernetzwerken, insbesondere in den anspruchsvollen Umgebungen von Solar-Großanlagen. Im Folgenden sind einige unserer beliebtesten Lösungen aufgeführt.

CertiFiber™ Pro Optical Loss Test Set

Zu CertiFiber™ Pro

  • Misst Dämpfung und Länge bei Singlemode- und Multimode-Fasern in verschiedenen Wellenlängen
  • Automatisierte Einrichtung reduziert Messfehler
  • Testet ein Faserpaar in drei Sekunden
  • Dokumentiert Ergebnisse mit LinkWare™ PC oder LinkWare™ Live
  • Optionale Inspektionskamera

SimpliFiber™ Pro Light Source and Power Meter

Zu SimpliFiber™ Pro

  • Misst Dämpfung bei Singlemode- und Multimode-Fasern in mehreren Wellenlängenbereichen
  • Dokumentiert Ergebnisse mit LinkWare™ PC

OptiFiber™ Pro OTDR

Zu OptiFiber™ Pro OTDR

  • Spürt Fehler und Probleme in Singlemode- und Multimode-Fasern auf
  • Automatisierte Einrichtung und Messung
  • Grafische EventMap™ zeigt Ergebnisse in einem Format an, das jeder Techniker lesen kann
  • Dokumentiert Ergebnisse mit LinkWare™ PC oder LinkWare™ Live
  • Optionale Inspektionskamera

Glasfaserinspektion und -reinigung

Zum FiberInspector™ Ultra

  • Kameras wie die FI-3000 FiberInspector™ Ultra ermöglichen eine sichere und einfache Inspektion jeder Glasfaserverbindung
  • QuickClean™-Reiniger entfernen Staub und Verunreinigungen mühelos und reduzieren die statische Aufladung, die das Anhaften von Staub verursacht
  • Nassreiniger beseitigen hartnäckigere Verunreinigungen

FiberLert™ Live Fiber Detector

Zu FiberLert™

  • Signalisiert das Vorhandensein eines aktiven Glasfasersignals durch Licht- und Tonsignale
  • Unterstützt Singlemode, Multimode sowie alle gängigen Wellenlängen und Steckverbinder
  • Prüft Steckverbinder, Transceiver und Patchfelder

Das könnte Sie auch interessieren