Suchergebnisse

Nur suchen nach:
Found 100 results containing the words:node
  • Replacing PACE 6000 with the 6270A Modular Pressure Controller/Calibrator

    See the benefits of upgrading the GE Druck PACE 6000 to the Fluke 6270A & learn steps for configuring and installing the 6270A. Get the details here.

    Artikel
  • Replacing PACE 5000 with the 6270A Modular Pressure Controller/Calibrator

    This application note summarizes some of the benefits of upgrading to the 6270A, as well as detailing the steps for configuring and installing the 6270A as a replacement to the PACE 5000.

    Artikel
  • Don’t get fooled: what to look for when buying an isothermal bath

    If you’re in the market for an isothermal bath (temperature calibration bath), you may have already noticed that many suppliers provide technical specifications that are confusing or incomplete. Read this short article to learn 4 key specifications to review to help make the best decision and avoid a mistake.

    Artikel
  • Ressourcencenter für den Ersatz von Druckcontrollern

    Fluke Calibration bietet eine Vielzahl von Druckcontrollern mit Druckbereichen an, die vom Vakuum über niedrige Differenzdrücke bis 275 MPa reichen

    Artikel
  • 2015 World Metrology Day Message

    Read this short blog post to see how Fluke Calibration contributes in this year's World Metrology Day theme, “Measurements and Light”.

    Artikel
  • How often should you calibrate?

    While there’s no “one size fits all” answer, see this post for helpful guidelines on how often you should calibrate thermometers, test equipment, multimeters, etc.

    Artikel
  • Sechs notwendige Fragen vor der Auswahl einer Lösung zur Druckkalibrierung

    Durch die Beantwortung der folgenden sechs Fragen kommen Sie diesem Ziel näher. Neben anderen Faktoren spielen der Arbeitsumfang, der Ort, an dem die Kalibrierungen durchgeführt werden, die Druckerzeugung und -regelung sowie eine Automatisierung der Kalibrierung eine Rolle.

    Artikel
  • New features in recent MET/CAL software versions

    Having the latest version of MET/CAL software gives you access to many new features and functions. Here are just a few examples of the additional capabilities added with each new update.

    Artikel
  • Vier Grundlagen zur Kalibrierung von Digitalmultimetern

    See the steps for how to calibrate a digital multimeter, plus links to 5 free related learning resources including videos, webinars, and articles.

    Artikel
  • The 9144 Field Metrology Well has replaced the 9141 Dry-Well

    Fluke Calibration produces the broadest range of electrical, RF, temperature, pressure & flow calibration instruments & software that help measurement professionals around the globe.

    Artikel
  • Why Calibrate Test Equipment?

    Why calibrate test equipment? What makes it go out of cal? What happens when you send equipment for calibration? When should you calibrate? Learn here.

    Artikel
  • Höchster Wirkungsgrad durch Kraft-Wärme-Kopplung

    Bei der „Kraft-Wärme-Kopplung“ wird Wärme aus energieintensiven industriellen Verfahren abgefangen und erneut zur Energieerzeugung verwendet, beispielsweise zur Erzeugung von Dampf, der dann einen Turbinengenerator antreibt oder andere Teile einer Anlage erwärmt. Durch Wärmerückgewinnung kann die Energieeffizienz um 30 % und mehr gesteigert werden.

    Artikel
  • Bestimmung der Leistung in PS, Verkabelung und Trennschaltergrößen für sichere und effiziente Anlagen

    Dies ist ein Irrglaube unter manchen, die Motoren auswählen oder installieren. Die ordnungsgemäße Kalibrierung von Motoren für bestimmte Lastergebnisse durch einen effizienteren, energiesparenderen und kostensparenderen Lastbetrieb. Motoren sind typischerweise am effizientesten, wenn sie zu 90 bis 95 % unter Last fahren.

    Artikel
  • Wärmebildkamera Fluke TiR29

    Die Wärmebildkamera Fluke TiR29 liefert gestochen scharfe Bilder auf einem 640x480-LCD-Display und ist für Gebäudeinspektionen aller Art konzipiert. Das Produkt wurde ersetzt. Der empfohlene Nachfolger ist das Modell Fluke Ti300.

    Produkte
  • Wärmebildkamera Fluke Ti10

    Die Wärmebildkamera Fluke Ti10 ist das perfekte Werkzeug für die Problemlösung. Erfahren Sie mehr über die Wärmebildkamera, die für raue Betriebsumgebungen entwickelt wurde.

    Produkte
  • Wärmebildkamera TiX560 mit einem 2-fach-Teleobjektiv

    Mit der Wärmebildkamera TiX560 und einem 2-fach-Teleobjektiv verringern Sie die Notwendigkeit, den Gefahrenbereich zu betreten oder eine hohe Leiter zu besteigen, um im Wärmebild die kritischen Details zu erfassen.

    Produkte
  • Fluke v3001 FC Wireless-Gleichspannungsmodul Kit

    Fluke Connect Wireless-Messgeräte zeigen Echtzeit-Messwerte von Messmodulen, die bis zu 20 Meter entfernt sind. Simultane Messwertablesung auf einem einzelnen Bildschirm.

    Produkte
  • Wärmebildkamera Fluke Ti400

    Eine Hochleistungs-Wärmebildkamera mit einer Auflösung von 320 x 240. Ideal für Instandhaltungstechniker aufgrund ihrer leistungsstarken Funktionen – mit Wireless-System und Autofokus-System LaserSharp™.

    Produkte
  • Fluke CV300 ClirVu® Infrarot-Fenster 75 mm (3")

    Infrarot-Fenster CV300 – Installation und Erdung in weniger als 5 Minuten, unerbittlich auf Sicherheit und Beständigkeit geprüft.

    Produkte
  • Fluke i3000s Flex-24 Wechselstromzange, 610 mm

    Die i3000s Flex ist eine nach dem Rogowski-Prinzip funktionierende Wechselstromzange. In Verbindung mit Oszilloskopen, Rekordern oder Datenloggern können mit ihr Ströme von bis zu 3000 A gemessen werden. Der flexible Stromsensor ermöglicht eine schnelle und einfache Nutzung in schwer zugänglichen Bereichen.

    Produkte
  • Warum Thermografie ein wesentlicher Aspekt bei der Suche von Feuchtigkeitsschäden ist

    Das Problem von Schimmelschäden und die damit verbundenen Gesundheitsprobleme werden immer gravierender und deshalb achten Kontrolleure zunehmend auf Feuchtigkeitsprobleme im Bereich der Gebäudehülle. Schäden durch Wettereinflüsse und Überflutung mit Schimmelbefall als Folgeschäden stellen hohe Anforderungen an Geräte, mit denen Bereiche mit Feuchtigkeitsbefall schnell und genau untersucht werden können.

    Artikel
  • Warum sollte man eine Wärmebildkamera verwenden?

    Die Infrarot-Thermografie bietet die Möglichkeit, kleine oder sich anbahnende Probleme zu erkennen, bevor sie zu Ausfällen führen. In industriellen Anwendungen lassen sich einige Probleme durch ungewöhnliche Schwingungen oder Geräusche erkennen; andere Probleme zeigen jedoch nicht diese Symptome. Viele Probleme mit der Elektrik lassen sich durch ihre thermischen Muster erkennen, die - falls sie nicht erkannt werden - zu einem Ausfall der Anlage oder einer noch gravierenderen elektrischen Gefahr...

    Artikel
  • Regelmäßige Überprüfungen mit Messgeräten, die Infrarotstrahlung erkennen, können dazu beitragen, dass Anlagen sicher und effizient laufen

    Infrared cameras are ideal for finding apparent temperature differences between components or materials that can point to a potential problem.

    Artikel
  • Schwingungen und das Fluke 810

    Schwingungen sind, einfach ausgedrückt, nicht mehr als eine Vorwärts-Rückwärts-Bewegung – eine Schwingung – von Maschinen und Komponenten in einem Gerät. Manchmal sind Schwingungen in industriellen Geräten ein Symptom oder sogar eine Ursache von Störungen und manchmal sind sie Teil des normalen Maschinenbetriebs.

    Artikel
  • Techniker stimmen sich auf die Vorteile von drahtlosen Prüfverfahren ein

    Eine Umfrage ergab, dass Techniker, ob sie momentan drahtlose Messgeräte benutzen oder nicht, drahtlose Messverfahren als bequemer und in vielen Situationen sicherer als traditionelle Methoden ansehen. Kommentare aus vielen Berufssparten und unterschiedlichen Perspektiven

    Artikel
  • Software übermittelt immer mehr Instandhaltungsmanagern wertvolle Daten

    Ein Artikel, der eine neue Software beschreibt, die automatisch Daten von Fluke Connect-Messgeräten sammelt, organisiert und Manager mit Analysefunktionen unterstützt.

    Artikel
  • Fehlersuche an Prozesssteuerungssystemen mit 4 bis 20 mA ohne Unterbrechung der Schleife

    Jeder, der in einem Betrieb arbeitet, weiß, dass nichts den Tag schneller verdirbt als außerplanmäßige Ausfallzeiten. Produktionsausfall bedeutet verringerte Produktivität mit oft erheblichen finanziellen Konsequenzen. Die Produktionsverringerung in einer Anlage kann sogar noch verstärkt werden, da eine gesamte Produktcharge zerstört wird, wenn der Spannungsausfall an einem kritischen Prozesspunkt auftritt.

    Artikel
  • Unverwüstliche Messgeräte von Fluke

    In Flüssigkeit eingetaucht, heruntergefallen, zertrümmert oder verbrannt – Messgeräte von Fluke verkraften mehr als andere Geräte. Das Geheimnis besteht im robusten Design, in extremen Testbedingungen und Benutzerfeedback – all dies hilft uns, die Messgeräte auf die härtesten Bedingungen vorzubereiten.

    Artikel
  • Zwanzig Möglichkeiten, mit denen das Fluke 62 MAX+ Infrarot-Thermometer Ihnen beim Energie- und Zeitsparen hilft

    Suchen Sie ein Diagnosewerkzeug, das Ihnen gleich nach dem Auspacken Geld spart? Ein Werkzeug, dass Ihnen bei der Fehlersuche bei mechanischen HLK-Systemen hilft? Ein Gerät, das so einfach wie "anvisieren und abdrücken" (point and shoot) ist?

    Artikel
  • Sogar zuhause verrichten MessgGeräte von Fluke ihre Arbeit

    Wenn die Fabriksirene ertönt und die Benutzer von Fluke-Geräten nach Hause gehen, wissen Sie genau, dass die Arbeit noch nicht getan ist. Auch im Haushalt warten Jobs.

    Artikel
  • Motor Dans bewährte Methoden: so bleiben VFDs und Motoren am Laufen

    Antriebe mit variabler Frequenz (VFD) werden immer beliebter. Bei einem Gebläse und bei Pumpen können Kosten eingespart werden und bei mechanischen Anwendungen werden Feineinstellungen ermöglicht, die mit anderen Methoden nicht erreicht werden können. Und dennoch handelt es sich hier nicht um einfache Geräte, die man nach dem Anschließen sich selbst überlassen kann.

    Artikel
  • Management von Maschinen auf allen Ebenen des Produktionsprozesses

    Jedes Mal, wenn Sie die Autobahn entlang fahren oder mit dem Flugzeug abheben, ist es wahrscheinlich, dass Technologien von L&L Products „mitreisen“. Blicken Sie hinter die Kulissen, wo Flexibilität bei der Fehlersuche gefragt ist.

    Artikel
  • Wärmebildkamera Fluke Ti450 mit neuem MultiSharp™ Focus ermöglicht die Fokussierung von nahen und fernen Objekten in einem Bild

    Die neue Wärmebildkamera Fluke Ti450 setzt mit MultiSharp™ Focus neue Maßstäbe bei der Fokussierung. In einem unscharfen Wärmebild erhaltene Daten können zu Fehldiagnosen führen, die sie möglicherweise viel Geld kosten. Ein schlechtes Wärmebild kann man nur korrigieren, indem man ein neues macht, und das kostet viel Zeit. Mit der neuen Wärmebildkamera Fluke Ti450 wird dieses Problem gelöst, da die Bilder automatisch über das gesamte Sichtfeld fokussiert werden.

    Artikel
  • Multimeter-Ergänzungen, Teil 5: Fehlersuche bei einer Gleichstromversorgung mit einem Multimeter und einem Oszilloskop

    Digitalmultimeter gehören zur Grundausrüstung bei der Fehlersuche in der Elektrik und sind die Messgeräte, auf die wir alle zuerst zurückgreifen. In "Multimeter-Ergänzungen" untersuchen wir fünf Beispiele, bei denen die zusätzliche Verwendung eines Oszilloskops eine Fehlersuche schneller, einfacher und effektiver gestalten kann.

    Artikel
  • Multimeter-Ergänzungen, Teil 4: Fehlersuche bei einem Näherungsschalter mit einem Multimeter und einem Oszilloskop

    Die Digitalmultimeter gehört zur Grundausrüstung bei der Fehlersuche in der Elektrik und ist das Messgerät, auf das wir alle zuerst zurückgreifen. In "Multimeter-Ergänzungen" untersuchen wir fünf Beispiele, bei denen ein zusätzliches Oszilloskop eine Fehlersuche schneller, einfacher und effektiver gestalten kann.

    Artikel
  • Multimeter-Ergänzungen, Teil 1: Fehlersuche bei einem Antrieb mit variabler Frequenz mit einem Multimeter und einem Oszilloskop

    Ein Digitalmultimeter gehört zur Grundausrüstung bei der Fehlersuche in der Elektrik und ist das Messgerät, auf das wir alle zuerst zurückgreifen. In "Multimeter-Ergänzungen" untersuchen wir fünf Beispiele, bei denen die zusätzliche Verwendung eines Oszilloskops eine Fehlersuche schneller, einfacher und effektiver gestalten kann.

    Artikel
  • Multimeter-Ergänzungen, Teil 2: Verwendung von Multimeter und Oszilloskop zur Fehlersuche bei Transientenspannungen in Antriebsausgängen mit variabler Frequenz

    Ein Digitalmultimeter gehört zur Grundausrüstung bei der Fehlersuche in der Elektrik und ist das Messgerät, auf das wir alle zuerst zurückgreifen. In "Multimeter-Ergänzungen" untersuchen wir fünf Beispiele, bei denen die zusätzliche Verwendung eines Oszilloskops eine Fehlersuche schneller, einfacher und effektiver gestalten kann.

    Artikel
  • Rückruf: Strommesszange Fluke 37X

    Fluke hat sich freiwillig dazu entschlossen, bestimmte digitale Strommesszangen der Modelle 373, 374, 375 und 376, die zwischen dem 1. September 2010 und 31. Oktober 2012 hergestellt wurden, zurückzurufen

    Artikel
  • Vier unverzichtbare Messmethoden für Instandhaltungstechniker in der Mechanik

    Jede dieser vier Prüfungen liefert Informationen zu unterschiedlichen Aspekten des Systems. Die Messungen überschneiden sich und stehen so miteinander in Beziehung, dass damit die Auffindung der Grundursache für nahezu jedes Motorproblem möglich wird.

    Artikel
  • Identifizieren und Beseitigen häufig vorkommender Motor- und Antriebsprobleme

    Motorantriebe und Elektromotoren sind in vielen Wohngebäuden, gewerblichen und industriellen Anlagen, in öffentlichen Gebäuden und bei Behörden sowie überall dort zu finden, wo ein gesteuerter rotierender Ausgangsstrom benötigt wird.

    Artikel
  • Neueinschätzen der Blitzschutzsysteme von Flughafenkontrolltürmen

    Die meisten Flughafenkontrolltürme sind mit Blitzschutzsystemen ausgestattet. Dennoch können ernste Zwischenfälle auftreten.

    Artikel
  • Fehlersuche bei vorzeitigem Motorversagen

    In den letzten 45 Jahren hat die Linamar Corporation, mit Hauptsitz in Guelph, Ontario, in Kanada sich weltweit einen wohlverdienten Ruf als erstklassiger Designer und Hersteller von verschiedenartigen Edelmetallkomponenten und Systemen für die Automobil- und Energiebranchen und den Markt für mobile industrielle Anwendungen verschafft.

    Artikel
  • Nicht rückwärts laufen lassen

    Eine alte Redensart besagt, dass ein Dreiphasen-Motor beim ersten Einschalten immer rückwärts läuft. Wenn man Glück hat, macht man sich dabei nur lächerlich. Wenn nicht, könnte dadurch eine teure Anlage schwer beschädigt werden, was Sie oder Ihren Arbeitgeber viel Geld kostet.

    Artikel
  • Verhindern von Maschinenausfällen durch Erkennung der ersten Anzeichen eines Problems

    Schwingungen sind häufig ein Vorzeichen für einen Maschinenausfall und vor anderen Anzeichen für Probleme erkennbar. Schwingungen an sich sind kein Problem, sondern einfach die normale Oszillation einer Maschine und ihrer Komponenten. Eine übermäßige Schwingung ist jedoch ein Hinweis auf ein Problem.

    Artikel
  • Fluke-Batterietester, Serie 500

    Fluke-Batteriemanagement-Desktopsoftware, Version 1.6.0.3 Fluke-Batteriemanagementsoftware, Version 1.6.0.3(.exe), herunterladen Schreiben Sie eine Rezension zum Batterieanalysator. Fluke Batterieanalysator Firmware-Version 1.5 Aktualisierung Ihres Geräts Fluke Batterieanalysator Firmware-Version 1.5 (.tgz) herunterladen Kurze Installationsanleitung: Kopieren Sie die Datei auf Ihren PC Öffnen Sie die BT500 „Battery Management PC-Desktop-Software“ Schließen Sie das Gerät mit dem mitgelieferten...

    Artikel
  • Die Rolle von Wärmebildkameras bei der Prüfung eines Zentrifugalkühlers

    Mit einer Wärmebildkamera ist es möglich, Probleme an vielen Testpunkten in einem Kühler aufzuspüren.

    Artikel
  • Haben Sie jemals über die Energieeffizienz Ihres offenen Kamins nachgedacht?

    Wir wohnen in einem Haus, das in den fünfziger Jahren gebaut wurde und einen herkömmlichen offenen Kamin besitzt. Im Laufe der Jahre gab es immer wieder Probleme aufgrund der Luftzufuhr, was zu gelegentlichem Rauch im Wohnzimmer führte.

    Artikel
  • Warum sind diese Infrarotbilder unscharf?

    Infrarot- und Wärmekameras (zusammenfassend Wärmebildkameras genannt) benötigen, wie Fotokameras, eine gute Bildschärfe für zufriedenstellende Ergebnisse. Diese Ergebnisse haben direkten Einfluss auf Ihre Analyse und den Entscheidungsprozess.

    Artikel
  • Wie eine zum Patent angemeldete Technologie thermisches und sichtbares Licht mischt

    Das Fluke-Unternehmen Infrared Solutions, Inc. hat eine neue Infrarot-Technologie mit dem Namen IR-Fusion™ entwickelt, mit der, Pixel für Pixel, sichtbare und Infrarotbilder auf einem einzigen Display überlagert werden können.

    Artikel
  • Messen linearer Abstände

    Neulich war ich bei einer Sommerveranstaltung des Imagine Children's Museum (Aktivitäten, bei denen Kinder spielerisch wissenschaftliche Grundlagen kennenlernen) in einem Park in der Nähe meines Hauses, als ich nachdenklich wurde – dies wäre eine gute Gelegenheit, Kindern die mathematischen Grundlagen der alten Griechen (Pythagoras zum Beispiel) näher zu bringen.

    Artikel
  • Oberschwingungen mit einem ScopeMeter 123 von Fluke und der FlukeView ScopeMeter Software auswerten

    Bei Energieverteilungssystemen für nichtlineare elektronische Lasten treten häufig Symptome auf, die typisch für vorhandene Oberschwingungsströme sind. Sind diese Oberschwingungsströme groß, dann können Transformatoren, Schaltanlagen und Verkabelungen überhitzen.

    Artikel
  • Ein Blick hinter die Kulissen der Produktinnovation bei Fluke

    Based on you, built by Fluke – diesen Spruch kennen Sie vielleicht aus unserer Werbung, aber was steckt dahinter? Unsere Innovationen kommen aus dem täglichen Leben – Ihrem Arbeitsalltag.

    Artikel
  • Verwendung von Thermografie in Rechenzentren

    Daten sind für den Betrieb vieler Firmen von großer Bedeutung und müssen daher erhalten und geschützt werden sowie jederzeit zugänglich sein. Regelmäßige Inspektionen von Rechenzentren sind äußerst wichtig, damit Zuverlässigkeit, Fortbestand und Nachhaltigkeit der Systeme gewährleistet sind, die sie beherbergen.

    Artikel
  • Fester Boden: Steigerung der Kapazität des Parallelleiters

    Im Februar durfte ich einen Webcast für die Zeitschrift Consulting-Specifying Engineermoderieren. Der Titel lautete "Update on the 2011 National Electrical Code" (Neuigkeiten zum 2011 National Electrical Code). Die Redner beim Webcast waren Kenneth Lovorn, PE, President und leitender Ingenieur bei Lovorn Engineering Associates, LLC in Pittsburgh und Tom Divine, PE, leitender Ingenieur und Projektmanager bei Smith Seckman Reid, Inc. in Houston.

    Artikel
  • Stromkreisschutz ohne Fehlauslösungen

    Ob in Handel, Institutionen, Stadtverwaltung oder Industrie – in nahezu jeder Einrichtung wird früher oder später eine Überspannung in der einen oder anderen Form auftreten. Wenn diese nicht sofort behoben werden, können auch mäßige Überspannungen zur Überhitzung von Komponenten und zu Schäden an Isolierung, Leitern und Geräten führen.

    Artikel
  • Hinter den Kulissen: Elektrische Probleme an einer Bootsanlegestelle

    In den acht Jahren, in denen ich diese Kolumne schreibe, habe ich mich mit Verdrahtungs- und Erdungsproblemen in Industriebetrieben, Privatwohnungen und milchverarbeitenden Betrieben befasst. In diesem Monat werde ich den Themenbereich um Bootsanlegestellen erweitern.

    Artikel
  • Spannungstester liefern die Antwort auf Ihre erste Elektrotest-Frage

    Nach oben, nach unten. Ja, nein. Links, rechts. Manche Entscheidungen sind ziemlich einfach. Entweder ist es das eine oder das andere. Bei Arbeiten mit Strom muss mit der ersten Messung sehr oft folgende Frage beantwortet werden: "Liegt Spannung an oder nicht?"

    Artikel
  • Leuchtröhren in Gewerbekomplex leuchten weiter dank effizienter Tests

    Wir haben von einem Kunden erfahren, wie wir Leuchtenaufhängungen in einem großen Gewerbekomplex effizienter testen können. "Mit dem Lampenprüfgerät ist alles schneller geworden. Dadurch haben wir Zeit gespart – ich würde sagen, bei ca. 50 Leuchtenaufhängungen am Tag hat das 40 bis 60 Minuten ausgemacht."

    Artikel
  • Auf festem Boden bleiben

    Warum muss das elektrische System einer Einrichtung eine solide elektrische Erde haben? Neben den entsprechenden Vorschriften der Occupational Safety Health Administration (OSHA)und der Empfehlung des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), des American National Standards Institute (ANSI) und der International Electrotechnical Commission (IEC) trägt ein gut geerdetes System zur Erhöhung der elektrischen Sicherheit bei und senkt die Gefahr von Beschädigungen oder Ausfällen von Geräten.

    Artikel
  • Zu den Grundlagen: Fehlersuche und Prüfung von Alarmstromkreisen der Klasse 2 und 3

    HSI Security Systems installiert, wartet und überwacht elektronische Sicherheitssysteme in Nordwesten Oregons und im Südwesten Washingtons. Wir sind ein Elektroinstallateurbetrieb mit Spezialisierung auf Systeme mit niedriger Spannung und elementaren elektrischen Steuerungen.

    Artikel
  • Höhere Genauigkeit und Sicherheit und geringere Prüfzeit mit Batterieanalysatoren der Serie 500 von Fluke

    Um die Zuverlässigkeit ortsfester Batterien zu erhöhen, müssen diese regelmäßig gewartet und getestet werden. Auch "wartungsfreie" Batterien müssen regelmäßig überprüft werden, da sich ihr Zustand im Laufe der Zeit verschlechtern kann. Wenn nur eine Batterie im Batteriestrang ausfällt, funktioniert der ganze Batteriestrang nicht mehr.

    Artikel
  • Stromversorgungsprobleme wirken sich auf Elektronik-Anwendungen im Gebäude aus

    Als leitender Projekttechniker habe ich viel Zeit mit der Problemdiagnose in Gebäuden verbracht. Ich bin u. a. für elektronische Steuerungen auf HLK-Geräten zuständig. Ich versuche auch, den Kunden durch die Diagnose häufiger Probleme bei anderen Geräten wie Telefonsystemen, Fahrstühlen, Sicherheitsausrüstung und Sicherheitssystemen zu unterstützen.

    Artikel
  • Mit Leuchtentester fünf wichtige Beleuchtungstests in weniger als 30 Sekunden durchführen

    Als Gebäudewartungstechniker für Handel, Einzelhandel oder Institute mit Leuchtstofflampen haben Sie es vermutlich mit Hunderten oder Tausenden Leuchtstofflampen zu tun, die am Laufen gehalten werden müssen. Auch wenn solche Lampen mehrere Zehntausend Stunden halten, fallen sie irgendwann aus – manche auch früher als vorgesehen. Einige funktionieren aufgrund anderer Probleme mit den Vorschaltgeräten, in denen sie installiert sind, nicht mehr.

    Artikel
  • Gefahrenvermeidung durch Einsatz berührungsloser Werkzeuge

    Sie ist die Grundlage jedes Programms zur elektrischen Sicherheit: die Senkung des Stromschlagrisikos für Mitarbeiter. Zu den sicheren Arbeitsverfahren zählen der Einsatz berührungsloser Messgeräte, durch die Elektriker ihre Arbeit in einem sicheren Abstand verrichten können.

    Artikel
  • Fluke Lab testet Messgeräte auf Herz und Nieren, um Technikern schmerzhafte Erfahrungen zu ersparen

    Das Testsubjekt liegt ruhig, während Mike Meisner die Elektroden anschließt. Er schließt die Tür zum Prüfraum für Spannungstransienten und schreitet zurück. Anschließend drückt er auf den Knopf. 8000 Volt werden durch den Testgegenstand geleitet.

    Artikel
  • Zehn dumme Fehler, die intelligenten Menschen passieren

    Jeder, der beruflich mit der Messung von Strömen zu tun hat, entwickelt schnell einen gesunden Respekt gegenüber allem, was eventuell stromführend sein könnte. Wenn die Arbeit allerdings unter Zeitdruck erfolgen oder ein für den Betrieb entscheidendes Geräteteil wieder in Betrieb genommen werden muss, können selbst erfahrenen Elektrikern Flüchtigkeitsfehler unterlaufen.

    Artikel
  • Vermeidung von Unfällen und Untersuchungen durch Schutz und Vorbeugung

    Wenn es zu einem Lichtbogen kommt, wird eine enorme Menge an konzentrierter Energie explosionsartig vom Ausgangspunkt aus freigesetzt. Ein sofortiger hochintensiver Blitz entsteht, der die Augen schädigen und bis zur Erblindung führen kann. Innerhalb eines Lichtbogens können Temperaturen von bis zu 19.426 °C erreicht werden. Diese hohen Temperaturen können schwere Verbrennungen nach sich ziehen.

    Artikel
  • Eindämmen des Explosionsrisikos durch eigensichere Werkzeuge

    Für diejenigen, die in Branchen tätig sind, in denen flammbare Materialien gegenwärtig sind – wie petrochemische und pharmazeutische Betriebe, Ölplattformen, Raffinerien, Pipelines und Bergwerke – ist die Explosionsgefahr allgegenwärtig. Es genügt, dass ein entflammbares Material mit Luft und einer Zündquelle in Kontakt kommt.

    Artikel
  • So gehen Sie am Ende des Tages sicher nach Hause

    Sicherheitsnormen aller Art werden vor allem aus einem Grund verfasst: damit wir am Ende des Arbeitstages alle sicher nach Hause gehen können. Bei der elektrischen Sicherheit geht es um tödliche Gefahren, die sich sehr schnell einschleichen und dem Personal praktisch keine Reaktionszeit lassen.

    Artikel
  • IEC-Klassenspezifikationen: Verwenden Sie für jede Aufgabe das passende Werkzeug

    Die Sicherheit von Elektrikern kann nur mit den passenden Werkzeugen für die jeweilige Aufgabe gewährleistet werden So lassen sich beispielsweise Lichtbogenunfälle durch isolierte Werkzeuge verhindern. So zählen Messgeräte zu den wichtigsten Bestandteilen persönlicher Schutzausrüstung (PSA), die Elektriker nutzen sollten.

    Artikel
  • Ihre Energiesparprüfung: Was sollten Sie testen und wie?

    Energiesparprogramme müssen nicht mit großen Investitionen in neue Geräte und Systeme einhergehen. Häufig können betriebseigene Wartungsteams und/oder externe Dienstleister deutliche Einsparungen beim Stromverbrauch und Reduzierungen der Stromrechung erzielen, indem sie bestehende Systeme prüfen und entsprechend anpassen. Allein durch betriebliche Änderungen oder verschiedene Wartungsverfahren gelingt es ihnen, Einsparungen zu erzielen, um den Unternehmensgewinn zu steigern oder in noch größere Einsparungen zu investieren oder beides.

    Artikel
  • Technische Hinweise – Wie viel Energie wird im Hocheffizienzkühler verschwendet?

    Vor fünf Jahren begann Fluke, mit der Umstellung auf hocheffiziente Geräte Störmeldungen von Servicetechnikern zu erhalten. Die Meldungen kamen nach der Installation und dabei ging es nicht um die neuen Geräte, sondern um andere Teile des Systems, die unregelmäßig oder gar nicht funktionierten.

    Artikel
  • Wie Sie die einfachsten Energiesparmöglichkeiten erkennen

    Höhere Rendite durch Programme für Energieeffizienz in Industrieanwendungen. Wie Fertigungsbetriebe Energieverluste erkennen, Energiekosten einsparen und Energiekosten senken können.

    Artikel
  • Verabschieden Sie sich von der Glühlampe (wie wir sie kennen)

    Ich bin sicher, dass Sie auf der Suche nach Ersatzlampen mittlerweile alle schon einmal eine dieser kleinen gewendelten Kompaktleuchtstofflampen im Geschäft gesehen haben. Die gute Nachricht ist: Wenn Sie eine dieser Lampen als Ersatz für Ihre konventionelle Glühlampe verwenden, sparen Sie Energie. Ein Beispiel aus unserem Haushalt: Ein Leuchter mit fünf Lampen, der vorher 300 Watt benötigte, kommt jetzt mit 60 Watt aus.

    Artikel
  • Energie-Audits und energieeffiziente Sanierungen mit Wärmebildkameras

    Der erste Schritt zur Bewertung des Energieverbrauchs bei einem Gebäude ist ein Energie-Audit. Dieses Audit besteht aus verschiedenen Messungen hinsichtlich der energetischen Verhältnisse, bei denen Möglichkeiten zur Senkung des Energieverbrauchs erkennbar werden. Nach Abschluss des Audits werden verschiedene Maßnahmen getroffen, um die Energieeffizienz des Gebäudes zu verbessern.

    Artikel
  • Einsatz eines einphasigen Frequenzumrichters für den Betrieb von dreiphasigen Lüftern

    Das Trocknen von Holz in einem Ofen ist ein Prozess, der rund um die Uhr und an sieben Tagen die Woche laufen muss. Das ist der Grund dafür, dass der Eigentümer des Sägewerks Zena Forest Products Ben Deumling so viel Wert darauf legte, dass der neue Trockenofen, den er aufstellen wollte, möglichst energieeffizient war.

    Artikel
  • Leistungszuverlässigkeit für Betriebsleiter

    In der Vergangenheit beurteilten Betriebsleiter den Zustand der Netzqualität in ihren Betrieben daran, ob die Lichter brannten oder nicht. Wenn die Lichter brannten, war die Netzqualität in Ordnung. Wenn die Lichter aus waren und sich die Mitarbeiter beschwerten, war die Netzqualität schlecht.

    Artikel
  • Texanischer Netzqualitätsberater sorgt für die Betriebsfähigkeit von unterbrechungsfreien Stromversorgungen

    Die unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) gewährleistet in jeder Branche eine Reserve-Stromversorgung für kritische Anlagenlasten. Zu diesen Lasten gehören u. a. Notstromversorgungen und Sicherheitsabschaltungen, Anlagenalarme und -steuerungen, Notbeleuchtungen, Generatoren, Dampf- und Feuerkontrollsysteme, Telefonzentralen und sogar Lebenserhaltungssysteme in Krankenhäuser.

    Artikel
  • Überhitzung der elektrischen Verteilung ohne erkennbaren Grund?

    Ein Elektriker hatte einen Kunden mit einem sehr häufigen Problem – eine überhitzte elektrische Verteilung. Was die Situation etwas ungewöhnlich machte, war die Tatsache, dass die Überhitzung nicht auf eine der üblichen Ursachen zurückzuführen war.

    Artikel
  • Technische Hinweise: Sicherheit in einem Asphaltwerk

    Es sah nicht nach einem schwerwiegenden Sicherheitsvorfall aus. Vielmehr wurde durch ein vorübergehendes Problem der AusschalterLeistungsschalter ausgelöst und der Strom zu einem Motor für den Antrieb eines Staubfiltrationssystems an einem Asphaltwerk in Ohio unterbrochen. Lesen Sie den Bericht aus erster Hand.

    Artikel
  • Die 5 wichtigsten Netzqualitätsprobleme, die Sie mit Netzqualitätsanalysatoren Fluke 1770 beheben können

    Fehlersuche nach den häufigsten Netzqualitätsproblemen – Spannungsverzerrung und Oberschwingungen. Benötigte Werkzeuge, Problemarten

    Artikel
  • Praktische Anwendungen für einphasige Spannungsaufzeichnungen

    Gebäude aller Art, von industriellen oder gewerblichen Gebäuden bis hin zu großen Wohngebäuden, haben häufig ein gemeinsames Problem: Spannungspegel und -stabilität. Ob es sich lohnt das Problem zu beheben, hängt von der Empfindlichkeit der Gebäudelasten und dem Grad der Spannungsschwankungen ab.

    Artikel
  • Was ist die Beziehung zwischen Oszilloskopbandbreite und Wellenformanstiegszeit?

    Dies ist die erste Frage, die mir durch den Kopf geschossen ist, als ich die Pressemitteilung für das neue ScopeMeter® Testgerät Fluke 190-502 mit einer Bandbreite von 500 MHz gelesen habe.

    Artikel
  • Jenseits der Multimeter, Teil 3: Fehlerbehebung an einem Drehgeber mit einem Multimeter und einem Oszilloskop

    Der digitale Multimeter ist das wichtigste Element der elektrischen Fehlersuche und das Werkzeug, nach dem die meisten von uns zuerst greifen. In Jenseits der Multimeter betrachten wir fünf Beispiele, wie die Wahl eines Oszilloskops die Fehlerbehebung schneller, leichter und effektiver machen kann.

    Artikel
  • Auf den Flüssen Surinams lüften elektrische Aale ihre Geheimnisse

    Mit seinem tragbaren Fluke ScopeMeter® Oszilloskop am Mann flogen Professor Crampton und eine National Geographic Filmcrew im Juli 2011 in das 1,3 Millionen Hektar große Raleigh Vallen-Naturschutzgebiet

    Artikel
  • Warum 500 MHz Bandbreite wichtig sind

    Es wird allgemein angenommen, dass die Auflösung der Ergebnisse umso höher ist, je höher die Bandbreite des Oszilloskops ist. Die Frage ist: Wie wichtig ist dies für die Fehlerbehebung der meisten Elektriker und Ingenieure?

    Artikel
  • Messgenauigkeit durch Signalaufbereitung sicherstellen

    In einem Werk, das wichtige Komponenten für Luft- und Raumfahrtunternehmen herstellt, kalibriert ein Techniker das Steuerungssystem zur Sicherstellung exakter Temperaturen in den Öfen, in denen Metallteile während der Wärmebehandlungsprozesse gehärtet werden. In einem Werk, das Produkte der Unterhaltungselektronik herstellt, konfiguriert ein Versuchsingenieur ein Datenerfassungssystem, um während des Entwicklungsprozesses eine Reihe von Tests bei einem Prototypen durchzuführen.

    Artikel
  • Kalibrieren von Drucktransmittern und -schaltern in explosionsgefährdeten Bereichen

    Selbst in den günstigsten Umgebungen kann sich die Druckkalibrierung als schwierig erweisen. Besondere Erschwernisse bringt das Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen mit sich.

    Artikel
  • Erkennung von Kohlenmonoxid

    Betrachtet man alle Gefahren, die Techniker in den Griff bekommen müssen, um ihre Kunden und sich selbst zu schützen – vom elektrischen Schlag und Lichtbogen bis hin zu Stürzen, Muskelzerrungen, gefährlichen Fahrern und äußerst scharfen Drahtenden –, so ist Kohlenmonoxid eine der unsichtbarsten und potenziell tödlichsten Gefahren.

    Artikel
  • Ermittlung der Auswirkungen auf die Luftqualität

    HLK-Techniker haben die Möglichkeit, die Klimaanlagenkosten für Ihre Kunden zu senken und die Luftqualität zu verbessern – dazu sind nur ein paar schnelle Messungen beim nächsten Kundendiensteinsatz erforderlich. Wäre es nicht großartig, eine unnötige übermäßige Lüftung in Wohngebäuden zu eliminieren, und damit die gleiche oder eine bessere Luftqualität in Innenräumen und mehr Komfort zu niedrigeren Kosten zu ermöglichen?

    Artikel
  • Ausrutschen auf glattem Eis? Curling-Eisspezialisten sind dagegen gewappnet

    Die Präparation einer qualitativ hochwertigen Eisfläche, die für einen erfolgreichen Curling-Wettkampf benötigt wird, kann eine Herausforderung – oder eine Chance – darstellen. Das kommt ganz drauf an, wie man es sieht.

    Artikel
  • Verbessern Sie Ihre Teamproduktivität beim Arbeiten mit VAV-Systemen

    In meiner Rolle als Berater und Ausbilder habe ich viel Zeit mit Mitarbeitern verbracht, die für die Anlageninstandhaltung zuständig sind. Vor kurzem wurde mir vom Instandhaltungsleiter des Anlagenservicebereichs einer großen Universität eine schwierige Aufgabe gestellt.

    Artikel
  • Das ABC der tragbaren Oszilloskope: Teil 5, Intermittierende und zufällige Ereignisse mit einem tragbaren Oszilloskop erfassen

    Dieser letzte Teil der fünfteiligen Serie über die Verwendung von tragbaren Oszilloskopen zeigt, wie Sie Wellenformen "erfassen", die nicht wiederholend und vorhersagbar auftreten. Nun, da wir die Grundlagen der Erfassung und Analyse von Wellenformen bearbeitet haben, ist die Frage "Wie erfasse ich zufällige, einmalig auftretende Ereignisse?"

    Artikel
  • Erfüllen kritischer Kühlungsanforderungen

    Eine komplexe HLK-Anlage ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Hier wird mit Beispielen und Erläuterungen gezeigt, warum es von wesentlicher Bedeutung ist, dass die Pumpen und Kühlturmgebläse ordnungsgemäß ausgerichtet sind und keine unüblichen Schwingungen zeigen.

    Artikel
  • Bewährte Verfahren für Heizkesselwartung und -fehlersuche

    Heizkessel und die damit verbundenen Systeme sind ein wichtiger Teil der zentralen Energieanlage eines modernen gewerblichen Gebäudes. Die zentrale Energieanlage besteht in der Regel aus einer Reihe von Geräten, die normalerweise zusammen untergebracht sind, um die Überwachung zu erleichtern und kurze Leitungen und Anschlüsse für Wasser und elektrische Anlagen zu ermöglichen. Eine typische zentrale Energieanlage umfasst Kühlaggregate, Kühltürme, Rohrleitungs- und Verteilungssysteme sowie Heizkessel.

    Artikel
  • Firmware-Update für die Multimeter Fluke 287 und 289

    Echteffektiv-Multimeter Fluke 289 mit Protokollierungsfunktion - neueste Firmware und Informationen zum Update

    Artikel
  • Schwingungsmessgerät Fluke 805 – Anleitung zum Installieren der Trenddarstellungsvorlage

    Fluke 805 – Anleitung zum Installieren der Trenddarstellungsvorlage

    Artikel
  • Firmware-Aktualisierung für visuelles IR-Thermometer VT04

    Firmware-Aktualisierung für visuelles IR-Thermometer Fluke VT04

    Artikel
  • Hochgenaue Leistungsanalysatoren der Serie Fluke Norma – Software und Firmware

    Software NormaView (.zip) Diese Datei ist komprimiert. Entpacken Sie den Inhalt dieser Datei in einem bekannten Verzeichnis, und führen Sie die Installationsdatei aus. Bevor Sie die Norma-Firmware aktualisieren, prüfen Sie die Firmware-Version des Leistungsanalysators im Bildschirm „General Setup“ unter „Info“ (Einzelheiten hierzu finden Sie im Anwenderhandbuch). Fluke Norma 4000/5000 – Aktualisierung Firmware-Update-Dienstprogramm (.exe) Anweisungen zum Herunterladen der Firmware (.txt)...

    Artikel