Suchergebnisse

Nur suchen nach:
Found 100 results containing the words:node
  • Are you using a deadweight tester or piston gauge? Be sure to account for gravity

    To establish pressures using a DWT or piston gauge, you need to account for the acceleration of gravity where the instrument is operated. Learn more.

    Artikel
  • How to calibrate a thermocouple

    You’ll want to test thermocouples at regular calibration intervals & if you suspect them of failing to meet performance specifications. Learn how here.

    Artikel
  • Kalibrierung von Prüfgeräten für elektrische Sicherheit gemäß internationalen Normen

    Normenreihe IEC/EN 60364, Errichten von Niederspannungsanlagen

    Artikel
  • Replacing PACE 5000 with the 6270A Modular Pressure Controller/Calibrator

    This application note summarizes some of the benefits of upgrading to the 6270A, as well as detailing the steps for configuring and installing the 6270A as a replacement to the PACE 5000.

    Artikel
  • Don’t get fooled: what to look for when buying an isothermal bath

    If you’re in the market for an isothermal bath (temperature calibration bath), you may have already noticed that many suppliers provide technical specifications that are confusing or incomplete. Read this short article to learn 4 key specifications to review to help make the best decision and avoid a mistake.

    Artikel
  • Ressourcencenter für den Ersatz von Druckcontrollern

    Fluke Calibration bietet eine Vielzahl von Druckcontrollern mit Druckbereichen an, die vom Vakuum über niedrige Differenzdrücke bis 275 MPa reichen

    Artikel
  • How often should you calibrate?

    While there’s no “one size fits all” answer, see this post for helpful guidelines on how often you should calibrate thermometers, test equipment, multimeters, etc.

    Artikel
  • Sechs notwendige Fragen vor der Auswahl einer Lösung zur Druckkalibrierung

    Durch die Beantwortung der folgenden sechs Fragen kommen Sie diesem Ziel näher. Neben anderen Faktoren spielen der Arbeitsumfang, der Ort, an dem die Kalibrierungen durchgeführt werden, die Druckerzeugung und -regelung sowie eine Automatisierung der Kalibrierung eine Rolle.

    Artikel
  • New features in recent MET/CAL software versions

    Having the latest version of MET/CAL software gives you access to many new features and functions. Here are just a few examples of the additional capabilities added with each new update.

    Artikel
  • Replacing your old pressure controller? Here are five things you should know.

    It's obsolete and the manufacturer doesn't support it anymore.

    Artikel
  • The 9144 Field Metrology Well has replaced the 9141 Dry-Well

    Fluke Calibration produces the broadest range of electrical, RF, temperature, pressure & flow calibration instruments & software that help measurement professionals around the globe.

    Artikel
  • Five easy steps for choosing an industrial temperature readout and probe

    Fluke Calibration produces the broadest range of electrical, RF, temperature, pressure & flow calibration instruments & software that help measurement professionals around the globe.

    Artikel
  • Why Calibrate Test Equipment?

    Why calibrate test equipment? What makes it go out of cal? What happens when you send equipment for calibration? When should you calibrate? Learn here.

    Artikel
  • Leitfaden zur Auswahl industrieller Temperaturkalibratoren

    Ein Temperaturkalibrator, oft als Thermometerkalibrator bezeichnet, dient zur Eliminierung von Ungenauigkeiten bei installierten Thermometern und Temperatursensoren

    Artikel
  • Leitfaden für die Auswahl von Primärnormalen

    Die definierenden Messgeräte von ITS-90 (Internationale Temperaturskala von 1990) sind Normal-Platinwiderstandsthermometer (SPRT) und ITS-90 Fixpunktzellen

    Artikel
  • Leitfaden für Auswahl von Thermometeranzeige

    Eine Präzisionsdigitalthermometeranzeige von Fluke Kalibrierung ist speziell auf die Messung von Temperatursensoren für die Kalibrierung ausgelegt.

    Artikel
  • Frequently Asked Questions for Temperature Calibration Software

    Quick Links-Download Demos, Updates, Service Releases, etc.Technical SupportQuestions about Fluke Calibration Temperature software? This page answers some of the most common questions concerning our software products.All Fluke Calibration temperature calibration software:Q. What version of Windows® is required to run Fluke Calibration Temperature software?A. Please refer to the table below for Windows® compatibility information for the latest version of each software indicated: Software \ Windows®98/98SENT4...

    Artikel
  • How to Calibrate a Digital Thermometer with a Dry-Block Calibrator and with Freezing and Boiling Water

    This video demonstrates two methods for calibrating a digital thermometer: first, with ice and boiling water, and second, with our Fluke dry-block calibrators. Both methods are easy and fast. However, the water method has inaccuracies that are unknown caused by variations in altitude, atmospheric pressure, and water purity. The dry-block calibration method provides a better measurement because we’re working with instruments that have a known accuracy.   Keep learningDo you use ice and boiling...

    Artikel
  • Three methods for calibrating temperature sensors: pros and cons

    There are three common methods for calibrating temperature sensors:Calibrating just the electronics with a simulatorCalibrating both the electronics and the sensor in a dry-wellCalibrating both the electronics and the sensor in a dry-well with a reference thermometerHere is a quick look at these methods and the pros and cons of each.Calibrating just the electronics with a simulatorTo calibrate the electronics of a temperature measurement/control system, a temperature simulator takes an input temperature...

    Artikel
  • 5 Steps to Calibrate an RTD

    If you are calibrating a medium to high accuracy RTD, you will probably use the characterization method of calibration. Characterization is the type of calibration in which the device under test (DUT) resistance is determined at several temperature points and the data are fitted to a mathematical expression.To calibrate an RTD, perform these steps:Place the reference probe and the DUTs in the temperature source. Make sure they are all placed as close together as possible, in a radial pattern with...

    Artikel
  • Infrared Thermometer Calibration - A Complete Guide

    With proper setup and planning, infrared thermometer calibrations can be accurate. The steps outlined below should be followed to perform accurate infrared thermometer calibrations. Much of the information presented here is contained in ASTM E2847, “Standard Practice for Calibration and Accuracy Verification of Wideband Infrared Thermometers.”Sources of uncertaintyThere are several sources of uncertainty which contribute greatly to an infrared thermometer calibration. These sources are summarized...

    Artikel
  • Why is Calibration Important?

    Table of ContentsWhy is calibration important?The importance of calibration in the futureDifferent perspectives on the significance of calibrationThe benefits and purpose of calibrationWhat are the costs and risks of not calibrating?Summary / TL;DRWhy is calibration important?Calibration is important because it helps ensure accurate measurements, and accurate measurements are foundational to the quality, safety and innovation of most products and services we use and rely on every day.Few people realize...

    Artikel
  • Stromshunts A40/A40A

    Die Serie A40 besteht aus 12 Shunts von 10 mA bis 5 A. Die Shunts A40A ergänzen die Serie um die Bereiche 10 A und 20 A.

    Produkte
  • Temperatur-/Druckkalibrator 525B

    525B temperature/pressure calibrator is the most accurate Fluke Calibration temperature calibrator & also provides high accuracy for pressure calibration.

    Produkte
  • Vier Gründe zur Nutzung eines neuen Multifunktions-Installationstesters

    Neuere Technologien helfen Ihnen dabei, geltende Normen und Vorschriften einzuhalten, Daten exakter zu erfassen und Ihre Sicherheit zu verbessern. Hier sind die wichtigsten Gründe für einen neuen Installationstester.

    Artikel
  • Update: MET/CAL version 10.6.2 for MET/CONNECT version 2.1.0

    Update: MET/CAL version 10.6.2 for MET/CONNECT version 2.1.0 (.zip)Documents:Accuracy Files for Fluke 5540A, 5550A, and 5560A (.zip)This update is not for MET/TEAM Customers. The MET/TEAM version of this release is available here.Current MET/CONNECT Customers:MET/CAL version 10.6.2 release is an update to previous MET/CAL software. This update includes new Instrument FSCs for the Fluke 5560A, 5550A, and 5540A calibrators and bug fixes.Do not manually uninstall the previous version. If you do this...

    Artikel
  • Update: MET/CAL version 10.6.1 for MET/TEAM version 3.2.0

    Update: MET/CAL version 10.6.1 for MET/TEAM version 3.2.0 (.zip)This update is not for MET/CONNECT Customers. The MET/CONNECT version of this release is available here.Current MET/TEAM Customers:MET/CAL version 10.6.1 release is an update to previous MET/CAL software. This update includes bug fixes and minor changes.Do not manually uninstall the previous version. If you do this before attempting to install this version, you may lose other information and files.If you have installed MET/CAL Runtime...

    Artikel
  • Update: MET/CAL version 10.6.1 for MET/CONNECT version 2.1.0

    Update: MET/CAL version 10.6.1 for MET/CONNECT version 2.1.0 (.zip)This update is not for MET/TEAM Customers. The MET/TEAM version of this release is available here.Current MET/CONNECT Customers:MET/CAL version 10.6.1 release is an update to previous MET/CAL software. This update includes bug fixes and minor changes.Do not manually uninstall the previous version. If you do this before attempting to install this version, you may lose other information and files.If you have installed MET/CAL Runtime...

    Artikel
  • Update: MET/CAL version 10.5.1 for MET/TEAM version 3.1.1 or 3.1.0

    Update: MET/CAL version 10.5.1 for MET/TEAM version 3.1.1 or 3.1.0 (.zip)This update is not for MET/CONNECT Customers. Current MET/TEAM Customers:MET/CAL version 10.5.1 release is an update to previous MET/CAL software. This update includes bug fixes and minor changes.Do not manually uninstall the previous version. If you do this before attempting to install this version, you may lose other information and files.If you have installed MET/CAL Runtime and/or MET/CAL Editor on any workstations, be...

    Artikel
  • Update: MET/CAL version 10.5.0 for MET/CONNECT version 2.0.0

    Update: MET/CAL version 10.5.0 for MET/CONNECT version 2.0.0 (.zip)This update is not for MET/TEAM Customers. The MET/TEAM version of this release is available with the MET/TEAM 3.1.0 installer.Current MET/CONNECT Customers:MET/CAL version 10.5.0 release is an update to previous MET/CAL software. This update includes new features, bug fixes, and minor updates.Do not manually uninstall the previous version. If you do this before attempting to install this version, you may lose other information and...

    Artikel
  • Update: MET/CAL version 10.4.0 for MET/TEAM version 3.0.0

    Update: MET/CAL version 10.4.0 for MET/TEAM version 3.0.0 (.zip)This update is not for MET/CONNECT Customers. The MET/CONNECT version of this release is available with the MET/CONNECT 2.0.0 installer.Current MET/TEAM Customers:MET/CAL version 10.4.0 release is an update to previous MET/CAL software. This update includes new features, bug fixes, and minor updates.You must install MET/TEAM version 3.0.0 Hot Fix 2 to use MET/CAL 10.4.0.Do not manually uninstall the previous version. If you do this...

    Artikel
  • Release: MET/TEAM version 3.3.0 (with MET/CAL version 11.0.0)

    Release: MET/TEAM version 3.3.0 (with MET/CAL version 11.0.0) (.iso)Documents:MET/TEAM 3.3.0 Readme (.pdf)MET/TEAM Installation Guide (.pdf)MET/CAL 11.0.0 Read Me (.pdf)Updating to METTEAM 3.3.0 and METCAL 11.0.0 (.pdf)Current MET/TEAM Customers: What you need to know prior to updatingThe MET/TEAM version 3.3.0 release is a minor update to MET/TEAM software. The MET/CAL version 11.0.0 release is a major update to MET/CAL software. This update includes new features, improvements, bug fixes, and minor...

    Artikel
  • Release: MET/TEAM version 3.2.0 (with MET/CAL version 10.6.0)

    Release: MET/TEAM version 3.2.0 (with MET/CAL version 10.6.0) (.iso)This update is not for MET/CONNECT Customers. Current MET/TEAM Customers: What you need to know prior to updatingThe MET/TEAM version 3.2.0 release is a a minor update to MET/TEAM software. This update includes new features, improvements, bug fixes, and minor updates.You may upgrade from version 3.0.0, 3.1.0, or 3.1.1 directly to version 3.2.0.Upgrading from version 3.x.x of MET/TEAM will not require you to re-request your licenses.Upgrading...

    Artikel
  • Release: MET/TEAM version 3.1.1 (with MET/CAL version 10.5.0)

    Release: MET/TEAM version 3.1.1 (with MET/CAL version 10.5.0) (.iso)This update is not for MET/CONNECT Customers. Current MET/TEAM Customers: What you need to know prior to updatingThe MET/TEAM version 3.1.1 release is a a minor update to MET/TEAM software. This update includes new features, improvements, bug fixes, and minor updates.You may upgrade from either version 3.0.0 or 3.1.0 directly to version 3.1.1.Upgrading from version 3.0.0 or 3.1.0 of MET/TEAM will not require you to re-request your...

    Artikel
  • molbox1+ or molbox1+S v6.01 Embedded Software

    molbox1+ or molbox1+S v6.01 Embedded Software (.bin)TITLEVERUSE WITHmolbox1+/molbox1+S™6.012016.12.16molbox1+/molbox1+STITLEVERUSE WITHmolbox1+/molbox1+S™6.012016.12.16molbox1+/molbox1+SThis flash is intended ONLY for molbox1+ or molbox1+S with the Fluke Calibration logo: on the front panel, serial number 2000 and above. Attempted use on any other molbox will result in an inoperable molbox unless the molbox1 hardware is upgraded to a molbox1+.For a molbox1 WITHOUT the Fluke Calibration logo,...

    Artikel
  • molbox1 v5.41 Embedded Software

    molbox1 v5.41 Embedded Software (.bin)TITLEVERUSE WITHmolbox1™5.412016.12.16molbox1TITLEVERUSE WITHmolbox1™5.412016.12.16molbox1Instructions:Download the file.Run Winflash and select the file downloaded as the file to write to the product.Make sure the correct COM port of the product is connected to a RS232 port on the host PC. Use a null modem cable to COM2 port of PG7000 Piston Gauge. Use a standard RS232 cable to COM1 port of PPC, PPC, RPM and molbox.The updating of embedded software should...

    Artikel
  • IO Toolkit v1.0

    IO Toolkit v1.0 (.exe)IO Toolkit (Model 9940)IO Toolkit v1.0Posted: 09/26/2008Description: The IO Toolkit is shipped with supported instruments. This version includes support for the new 1523 and 1524 series Readouts.This software is free and does not require a serial number to be installed.Size: 7.0MB

    Artikel
  • Wechselstrom-/Gleichstrom-Standardwiderstände 5430

    Sechs Widerstände der Modellreihe 5430 von Fluke Calibration decken Widerstandswerte von 1 Ohm bis 10.000 Ohm ab.

    Produkte
  • COMPASS® for Pressure Version 3 Release Notes

    Download COMPASS® for PressureVersion 3 Releases3.00.43 (SP1) (2011.02.11)ADDCP-802Support PG7000 and PG9000 models that respond with FLUKE as the manufacturer.CHGCP-793An automated PG7000/PG9000 system with a PPC and AMH will use ATM as the minimum pressure when exercising in a test that is run in Absolute by ATM.3.00.42 (SP1) (2010.07.07)ADDCP-689Support alternate units of measure and temperature references for the Piston Cylinder effective area.ADDCP-775Added new instruments to the default database.CHGCP-786When...

    Artikel
  • CalTool for RPTs Free Utility

    CalTool for RPTs Free Utility (57.61 MB)TITLEVERUSE WITHDOCUMENTSCalTool™ for RPTs Free Utility1.10.0.252021.05.11PG7000, PPC2, PPC2+, PPC2 AF, PPC3, PPC4, PPCK, PPCK+, RPM1, RPM3, RPM4, PPCH, PPCH-G, molbox1, molbox RFMCalTool for RPTs uses an on line HTML help system that is installed with the program. Install and run CalTool then select the [Help] menu to access the help system.(Note: As a result of PC specific security settings the help may not display correctly when viewed over the Internet....

    Artikel
  • 6270A Embedded Software, Update by USB

    6270A Embedded Software, Update by USB (.zip)Additional Downloads:6270 PCM v104 USB (.zip)Click here to update by serial RS-232 port.TITLEUSE WITH6270A6270AThe updating of embedded software should only be performed after given specific instructions to do so from Technical Support or a Fluke Calibration Authorized Service Center.If the update isn't performed properly, your product may be inoperable until it is.Instructions to update by the USB port on the rear panel of the 6270AUpdating the PCM (Pressure...

    Artikel
  • 6270A Embedded Software, Update by Serial RS-232 Port

    6270A Embedded Software, Update by Serial RS-232 Port (.zip)Click here to update by USB.TITLEUSE WITH6270A6270AThe updating of embedded software should only be performed after given specific instructions to do so from Technical Support or a Fluke Calibration Authorized Service Center.If the update isn't performed properly, your product may be inoperable until it is.Instructions to update by the RS-232 serial port on the rear panel of the 6270AThe below procedure updates the main firmware. Updating...

    Artikel
  • 2 guidelines to make sure the pressure calibration equipment you're buying fits your needs

    If you are purchasing a calibrator to calibrate pressure measurement devices, follow these 2 simple steps to ensure you get what you need.

    Artikel
  • I-U-Kennlinienprüfung für PV-Systeme: Fehlersuche und Sicherheitshinweise

    Bei PV-Arrays können mit zunehmendem Alter viele mögliche Ursachen für mangelhafte Systemleistung vorliegen. Einige Mängel wie verschmutzungsbedingte Verluste oder eine langfristige Degradation der Solarmodule sind zu erwarten. Andere Mängel wiederum können unerwartet auftreten, z. B. ein Ausfall der Bypass-Diode, Risse in den Modulen usw. Da die I-U-Kennlinienschreiber alle Strom- und Spannungspunkte einer PV-Quelle erfassen, können sie die Symptome von Leistungsmängeln in PV-Systemen besonders...

    Artikel
  • Leistung von PV-Stromkreisen – bewährte Verfahren

    Unabhängig von der Prüfmethode müssen Sie die Einstrahlungsstärke des Arrays und die Zelltemperatur kennen, um die Leistung des PV-Stromkreises bewerten zu können. Damit Sie Ihre I-U-Kennlinien genau interpretieren können, achten Sie auf die Umgebungsbedingungen, da schnelle Änderungen bei Einstrahlungsstärke oder Zelltemperatur zu Fehlern bei der I-U-Kennlinienprüfung führen können. Für zuverlässige Ergebnisse sollten geeignete Sensortypen und Prüfmethoden verwendet werden, z. B. der...

    Artikel
  • Seasonal promotion 2024

    .super-custom html { font-family: sans-serif; -ms-text-size-adjust: 100%; -webkit-text-size-adjust: 100%; font-size: 10px; -webkit-tap-highlight-color: transparent } .super-custom body { font-family: "Helvetica Neue",Helvetica,Arial,sans-serif;font-size:14px;line-height:1.42857143;color:#333;background-color:#fff;margin:0}.super-custom article, .super-custom aside, .super-custom details, .super-custom figcaption, .super-custom figure, .super-custom footer, .super-custom header, .super-custom hgroup,...

    Artikel
  • Analyse von I-U-Kennlinien

    Verwenden Sie für die Analyse von I-U-Kennlinien bei PV-Anlagen einen I-U-Kennlinienschreiber, um gemessene Kennlinien unter Berücksichtigung von Umgebungseinflüssen wie Verschattung oder Temperatur mit Standard- oder prognostizierten Kennlinien zu vergleichen. Das Ablaufdiagramm zur Fehlersuche bei PV-Arrays ist ein umfassender Leitfaden, der auf der Grundlage von Praxiserfahrungen, Literaturquellen zur Zuverlässigkeit von PV-Modulen und Expertenbeiträgen des National Renewable Energy Laboratory...

    Artikel
  • Analysator für Elektrofahrzeug-Ladestationen Fluke FEV350

    Komplettlösung für Prüfungen von Sicherheit und Betriebseigenschaften von AC-Ladestationen für Elektrofahrzeuge

    Produkte
  • Fluke 2000ACC Satz Zubehörmessleitungen

    Satz Zubehörmessleitungen speziell für Anwendungen beim Verfolgen von Kabeln und Stromkreisen und zur Fehlerbehebung.

    Produkte
  • Wärmebildkameras für Gebäude- und Hausprüfungen

    Erfahren Sie mehr über Wärmebildkameras für Haus- und Gebäudeprüfungen. Finden Sie die beste Wärmebildkamera für Heizungs-, Luft- und Klimatechnik.

    Artikel
  • Warum sollte ein CAT III-Messgerät in PV-Anlagen eingesetzt werden?

    Die Strommesszange Fluke 393 FC ist ein unverzichtbares Werkzeug für die Installation, Überwachung und Prüfung von Photovoltaikanlagen, da sie für große PV-Anlagen in CAT III-Umgebungen ausgelegt und gemäß den Messkategorien CAT III 1500 V/CAT IV 600 V geprüft ist.

    Artikel
  • Die Geschichte der Multimeter

    Wer hat das Multimeter erfunden? Von Galvanometern und Voltmetern bis hin zu Digitalmultimetern mit Thermografie und drahtloser Funktionalität. Die Geschichte der Fluke Multimeter.

    Artikel
  • Erkennung und Überwachung von Teilentladungen

    Erkennung und Überwachung von Teilentladungen mit der Präzisions-Schallkamera Fluke ii910. Hier erfahren Sie, wie Sie die Prüfung auf Teilentladungen durchführen.

    Artikel
  • Hauptursachen und Arten der Teilentladung

    Definition von Teilentladungen. Erfahren Sie, wie es zu einer Teilentladung kommt, und lernen Sie die Ursachen und die vier Haupttypen der Teilentladung kennen.

    Artikel
  • So verbessern Sie die Betriebseigenschaften von Druckluftwerkzeugen

    Optimieren Sie die Betriebseigenschaften Ihrer pneumatischen Werkzeuge mit der Schallkamera Fluke ii900. Erkennen Sie Probleme in Druckluftleitungen durch Druckabfall und Luftströmung schnell und einfach.

    Artikel
  • Diagnose von Netzqualitätsproblemen bei älteren elektrischen Anlagen

    Erfahren Sie, wie Sie Netzqualitätsprobleme bei älteren elektrischen Anlagen mit Fluke Multimetern und Oszilloskopen diagnostizieren.

    Artikel
  • Wärmebildkamera Fluke TiR29

    Die Wärmebildkamera Fluke TiR29 liefert gestochen scharfe Bilder auf einem 640x480-LCD-Display und ist für Gebäudeinspektionen aller Art konzipiert. Das Produkt wurde ersetzt. Der empfohlene Nachfolger ist das Modell Fluke Ti300.

    Produkte
  • Wärmebildkamera Fluke Ti10

    Die Wärmebildkamera Fluke Ti10 ist das perfekte Werkzeug für die Problemlösung. Erfahren Sie mehr über die Wärmebildkamera, die für raue Betriebsumgebungen entwickelt wurde.

    Produkte
  • Wärmebildkamera TiX560 mit einem 2-fach-Teleobjektiv

    Mit der Wärmebildkamera TiX560 und einem 2-fach-Teleobjektiv verringern Sie die Notwendigkeit, den Gefahrenbereich zu betreten oder eine hohe Leiter zu besteigen, um im Wärmebild die kritischen Details zu erfassen.

    Produkte
  • Fluke v3001 FC Wireless-Gleichspannungsmodul Kit

    Fluke Connect Wireless-Messgeräte zeigen Echtzeit-Messwerte von Messmodulen, die bis zu 20 Meter entfernt sind. Simultane Messwertablesung auf einem einzelnen Bildschirm.

    Produkte
  • Wärmebildkamera Fluke Ti400

    Eine Hochleistungs-Wärmebildkamera mit einer Auflösung von 320 x 240. Ideal für Instandhaltungstechniker aufgrund ihrer leistungsstarken Funktionen – mit Wireless-System und Autofokus-System LaserSharp™.

    Produkte
  • Fluke CV300 ClirVu® Infrarot-Fenster 75 mm (3")

    Infrarot-Fenster CV300 – Installation und Erdung in weniger als 5 Minuten, unerbittlich auf Sicherheit und Beständigkeit geprüft.

    Produkte
  • Fluke 707 Stromschleifenkalibrator mit Quick Click-Knopf

    Stromschleifenkalibrierung – Der neue Stromschleifenkalibrator Fluke 707 ist eine kostengünstige, integrierte Lösung zur Kalibrierung, Reparatur und Instandhaltung von Stromschleifen.

    Produkte
  • Fluke i3000s Flex-24 Wechselstromzange, 610 mm

    Die i3000s Flex ist eine nach dem Rogowski-Prinzip funktionierende Wechselstromzange. In Verbindung mit Oszilloskopen, Rekordern oder Datenloggern können mit ihr Ströme von bis zu 3000 A gemessen werden. Der flexible Stromsensor ermöglicht eine schnelle und einfache Nutzung in schwer zugänglichen Bereichen.

    Produkte
  • Fluke CNX™ C3000 Premium-Messgerätetasche

    Die modulare Multimeter- und Zubehörtasche CNX C3000 Premium ist so vielseitig wie das CNX Wireless Messgeräte-Team selbst.

    Produkte
  • Fluke CNX™ C3001 Modulare kleine Tragetasche

    Die kleine modulare Tasche CNX C3001 dient zur perfekten Aufbewahrung der CNX Wireless-Module.

    Produkte
  • Fluke CNX™ C3002 Modulare gepolsterte Multimeter-Tragetasche mit 2 Fächern

    Damit haben Sie Ihre CNX-Instrumente immer griffbereit für Tests zur Hand.

    Produkte
  • Schwingungen und das Fluke 810

    Schwingungen sind, einfach ausgedrückt, nicht mehr als eine Vorwärts-Rückwärts-Bewegung – eine Schwingung – von Maschinen und Komponenten in einem Gerät. Manchmal sind Schwingungen in industriellen Geräten ein Symptom oder sogar eine Ursache von Störungen und manchmal sind sie Teil des normalen Maschinenbetriebs.

    Artikel
  • Fehlersuche an Prozesssteuerungssystemen mit 4 bis 20 mA ohne Unterbrechung der Schleife

    Jeder, der in einem Betrieb arbeitet, weiß, dass nichts den Tag schneller verdirbt als außerplanmäßige Ausfallzeiten. Produktionsausfall bedeutet verringerte Produktivität mit oft erheblichen finanziellen Konsequenzen. Die Produktionsverringerung in einer Anlage kann sogar noch verstärkt werden, da eine gesamte Produktcharge zerstört wird, wenn der Spannungsausfall an einem kritischen Prozesspunkt auftritt.

    Artikel
  • Was versteht man unter dem Begriff "Diode"?

    A diode is a semiconductor device that essentially acts as a one-way switch for current.

    Artikel
  • Wärmebildkamera Fluke Ti450 mit neuem MultiSharp™ Focus ermöglicht die Fokussierung von nahen und fernen Objekten in einem Bild

    Die neue Wärmebildkamera Fluke Ti450 setzt mit MultiSharp™ Focus neue Maßstäbe bei der Fokussierung. In einem unscharfen Wärmebild erhaltene Daten können zu Fehldiagnosen führen, die sie möglicherweise viel Geld kosten. Ein schlechtes Wärmebild kann man nur korrigieren, indem man ein neues macht, und das kostet viel Zeit. Mit der neuen Wärmebildkamera Fluke Ti450 wird dieses Problem gelöst, da die Bilder automatisch über das gesamte Sichtfeld fokussiert werden.

    Artikel
  • Neues System Fluke Connect® Assets ermöglicht die vorbeugende Instandhaltung für alle Instandhaltungsmanager

    Einfach anzuwendende Software und Wireless-Messgeräte helfen Anlagenausfälle zu vermeiden

    Artikel
  • Neues Schwingungsmessgerät 805 FC von Fluke ist die neueste Ergänzung für Fluke Connect – dem weltweit größten System drahtlos verbundener Test- und Messgeräte

    Das 805 FC nimmt die Führungsposition bei wiederholbaren Messungen in seiner Geräteklasse ein, bei der Genauigkeit der Prüfung von allgemeinen Motor-Betriebszuständen und mit dem Gerät können außerdem Messdaten mit Teamkollegen in Echtzeit geteilt werden

    Artikel
  • Mit dem großen LCD-Touchscreen setzen die Wärmebildkameras der Serie TiX von Fluke ganz neue Maßstäbe

    Die Wärmebildkameras TiX560 und TiX520 bieten ein 180-Grad-Schwenkobjektiv und hochwertige Ansichten dank des einzigen 14,5 cm großen reaktiven LCD-Touchscreens seiner Klasse

    Artikel
  • Echteffektiv-HLK-Strommesszange Fluke 902 FC erhöht Produktivität im Außeneinsatz

    Neues Wireless-Messgerät mit Fluke Connect ermöglicht HLK-Technikern Berichterstellung und Zusammenarbeit mit Kollegen vor Ort

    Artikel
  • Der Fluke 154 HART Calibration Assistant ermöglicht die HART-Gerätekonfiguration mit nur einem Knopfdruck

    Bei Kombination mit einem Gerät der Kalibratorserie Fluke 750 oder 720 erhalten Sie eine HART Komplettlösung für die Kalibrierung und Konfiguration.

    Artikel
  • Objektive für Wärmebildkameras verhelfen sogar mikroskopisch kleinen Objekten zu einer scharfen Abbildung

    Neue kalibrierte 25-µm-Makroobjektive und 4-fach-Teleobjektive erweitern die Möglichkeiten bei Untersuchungen mittels Wärmebildern

    Artikel
  • Druckkalibrator 721Ex von Fluke zur Druckkalibrierung von Gasmessinstrumenten

    Neuer eigensicherer Kalibrator misst gleichzeitig statischen und Differenzdruck in gefährlichen Umgebungsbedingungen

    Artikel
  • Fluke verbessert das Schwingungsmessgerät 810 zur Vereinfachung und schnellen Beurteilung des Maschinenzustands

    Kostenfreie Firmware-Aktualisierung jetzt mit Gesamtschwingungsdaten, detaillierter Diagnose und Empfehlungen für Sofortmaßnahmen

    Artikel
  • Fluke präsentiert acht neue Wärmebildkameras mit einer um bis zu 2,5 Mal höheren Auflösung

    Die neue TiS Performance Serie bietet zusätzlich die Funktion der Bildüberblendung zur schnelleren Problemerkennung, bevor diese zu teuren Ausfällen führen

    Artikel
  • Die Wireless-Gleichstromzangen der Serie FC 3000 von Fluke verbessern die Produktivität durch die Möglichkeit, unmittelbar Messdaten speichern und teilen zu können, ohne die Prüfstelle verlassen zu müssen

    Beschleunigung der Fehlersuche durch neue Hochstromzangen und Gleichstromzangen für 4 bis 20 mA durch ortsunabhängige Kommunikation

    Artikel
  • Protokollierung und Trendmessungen zur Erkennung von intermittierenden Fehlern mit den Strommesszangen der Serie Fluke 370 FC

    Neue Strommesszangen von Fluke verfügen jetzt auch über eine Protokollierfunktion und drahtlose Datenübertragung für sicherere Fernmessungen

    Artikel
  • Die dreiphasigen Power Logger Fluke 1736 und 1738 liefern umfassende Daten zur Optimierung der Systemzuverlässigkeit und Einsparungen

    Erfassen und protokollieren Sie mehr als 500 Parameter zur Netzqualität automatisch, um den Energieverbrauch und die Netzqualität eingehend zu analysieren

    Artikel
  • Das Prüfgerät PRV240 von Fluke verringert die Gefahr von Strom- und Lichtbogenüberschlägen

    Einziges Prüfgerät, das stabile Wechsel- und Gleichspannungen für Hi-Lo-Geräte erzeugt und damit die Erfüllung von Sicherheitsnormen bei Testverfahren vereinfacht

    Artikel
  • Die Wärmebildkamera TiS75 von Fluke erkennt kleine Details

    Fluke Corporation stellt die Wärmebildkamera Fluke® TiS75 mit einer professionellen Pixelauflösung von 320 x 240 und präzisem manuellen Fokus, mit dem Instandhaltungstechniker Probleme mit der Ausrüstung und mit elektrischen Systemen sondieren können.

    Artikel
  • Rückruf: Strommesszange Fluke 37X

    Fluke hat sich freiwillig dazu entschlossen, bestimmte digitale Strommesszangen der Modelle 373, 374, 375 und 376, die zwischen dem 1. September 2010 und 31. Oktober 2012 hergestellt wurden, zurückzurufen

    Artikel
  • Identifizieren und Beseitigen häufig vorkommender Motor- und Antriebsprobleme

    Motorantriebe und Elektromotoren sind in vielen Wohngebäuden, gewerblichen und industriellen Anlagen, in öffentlichen Gebäuden und bei Behörden sowie überall dort zu finden, wo ein gesteuerter rotierender Ausgangsstrom benötigt wird.

    Artikel
  • Fehlersuche bei vorzeitigem Motorversagen

    In den letzten 45 Jahren hat die Linamar Corporation, mit Hauptsitz in Guelph, Ontario, in Kanada sich weltweit einen wohlverdienten Ruf als erstklassiger Designer und Hersteller von verschiedenartigen Edelmetallkomponenten und Systemen für die Automobil- und Energiebranchen und den Markt für mobile industrielle Anwendungen verschafft.

    Artikel
  • Nicht rückwärts laufen lassen

    Eine alte Redensart besagt, dass ein Dreiphasen-Motor beim ersten Einschalten immer rückwärts läuft. Wenn man Glück hat, macht man sich dabei nur lächerlich. Wenn nicht, könnte dadurch eine teure Anlage schwer beschädigt werden, was Sie oder Ihren Arbeitgeber viel Geld kostet.

    Artikel
  • Verhindern von Maschinenausfällen durch Erkennung der ersten Anzeichen eines Problems

    Schwingungen sind häufig ein Vorzeichen für einen Maschinenausfall und vor anderen Anzeichen für Probleme erkennbar. Schwingungen an sich sind kein Problem, sondern einfach die normale Oszillation einer Maschine und ihrer Komponenten. Eine übermäßige Schwingung ist jedoch ein Hinweis auf ein Problem.

    Artikel
  • Fluke-Batterietester, Serie 500

    Fluke-Batteriemanagement-Desktopsoftware, Version 1.6.0.3 Fluke-Batteriemanagementsoftware, Version 1.6.0.3(.exe), herunterladen Schreiben Sie eine Rezension zum Batterieanalysator. Fluke Batterieanalysator Firmware-Version 1.5 Aktualisierung Ihres Geräts Fluke Batterieanalysator Firmware-Version 1.5 (.tgz) herunterladen Kurze Installationsanleitung: Kopieren Sie die Datei auf Ihren PC Öffnen Sie die BT500 „Battery Management PC-Desktop-Software“ Schließen Sie das Gerät mit dem mitgelieferten...

    Artikel
  • Fluke Lab testet Messgeräte auf Herz und Nieren, um Technikern schmerzhafte Erfahrungen zu ersparen

    Das Testsubjekt liegt ruhig, während Mike Meisner die Elektroden anschließt. Er schließt die Tür zum Prüfraum für Spannungstransienten und schreitet zurück. Anschließend drückt er auf den Knopf. 8000 Volt werden durch den Testgegenstand geleitet.

    Artikel
  • Vermeidung von Unfällen und Untersuchungen durch Schutz und Vorbeugung

    Wenn es zu einem Lichtbogen kommt, wird eine enorme Menge an konzentrierter Energie explosionsartig vom Ausgangspunkt aus freigesetzt. Ein sofortiger hochintensiver Blitz entsteht, der die Augen schädigen und bis zur Erblindung führen kann. Innerhalb eines Lichtbogens können Temperaturen von bis zu 19.426 °C erreicht werden. Diese hohen Temperaturen können schwere Verbrennungen nach sich ziehen.

    Artikel
  • Auf den Flüssen Surinams lüften elektrische Aale ihre Geheimnisse

    Mit seinem tragbaren Fluke ScopeMeter® Oszilloskop am Mann flogen Professor Crampton und eine National Geographic Filmcrew im Juli 2011 in das 1,3 Millionen Hektar große Raleigh Vallen-Naturschutzgebiet

    Artikel
  • Kalibrieren von Drucktransmittern und -schaltern in explosionsgefährdeten Bereichen

    Selbst in den günstigsten Umgebungen kann sich die Druckkalibrierung als schwierig erweisen. Besondere Erschwernisse bringt das Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen mit sich.

    Artikel
  • Firmware-Update für die Multimeter Fluke 287 und 289

    Echteffektiv-Multimeter Fluke 289 mit Protokollierungsfunktion - neueste Firmware und Informationen zum Update

    Artikel
  • Schwingungsmessgerät Fluke 805 – Anleitung zum Installieren der Trenddarstellungsvorlage

    Fluke 805 – Anleitung zum Installieren der Trenddarstellungsvorlage

    Artikel
  • Firmware-Aktualisierung für visuelles IR-Thermometer VT04

    Firmware-Aktualisierung für visuelles IR-Thermometer Fluke VT04

    Artikel
  • Hochgenaue Leistungsanalysatoren der Serie Fluke Norma – Software und Firmware

    Software NormaView (.zip) Diese Datei ist komprimiert. Entpacken Sie den Inhalt dieser Datei in einem bekannten Verzeichnis, und führen Sie die Installationsdatei aus. Bevor Sie die Norma-Firmware aktualisieren, prüfen Sie die Firmware-Version des Leistungsanalysators im Bildschirm „General Setup“ unter „Info“ (Einzelheiten hierzu finden Sie im Anwenderhandbuch). Fluke Norma 4000/5000 – Aktualisierung Firmware-Update-Dienstprogramm (.exe) Anweisungen zum Herunterladen der Firmware (.txt)...

    Artikel