
- Den Drehschalter auf Durchgangsprüfung (
)stellen. In der Regel befindet sich diese Funktion mit mindestens einer weiteren Funktion auf dem Drehschalter, meistens mit dem Widerstand (Ω). Bei getrennten Messleitungen zeigt die Anzeige des Multimeters eventuell OL und Ω an.
- Bei Bedarf die Taste für den Durchgang drücken.
- Zuerst die schwarze Messleitung in die COM-Buchse einführen.
- Dann die rote Messleitung in die VΩ-Buchse einführen. Nach Abschluss der Messungen die Messleitungen in umgekehrter Reihenfolge entfernen: erst rot, dann schwarz.
- Bei strom- und spannungslosem Stromkreis die Messleitungen über die zu prüfenden Komponente anschließen. Die Position der Messleitungen spielt dabei keine Rolle. Hinweis: Das Bauteil muss möglicherweise von den anderen Bauteilen im Stromkreis isoliert werden.
- Das Digitalmultimeter zeigt durch einen Signalton an, dass Durchgang erkannt wird. Wenn der Stromkreis unterbrochen ist, gibt das Digitalmultimeter keinen Signalton aus.
- Nach Abschluss der Messung das Multimeter ausschalten, um die Batterien zu schonen.
Übersicht Durchgangsprüfung
- Durchgang ist das Vorhandensein eines durchgängigen Pfads für den Stromfluss. Ein Stromkreis ist geschlossen, wenn der Schalter geschlossen ist.
- Der Modus zur Durchgangsprüfung eines Digitalmultimeters kann verwendet werden, um Schalter, Sicherungen, elektrische Verbindungen, Leiter und andere Bauteile zu prüfen. Eine funktionierende Sicherung sollte z. B. Durchgang haben.
- Das Digitalmultimeter gibt ein akustisches Signal (Piepton) aus, wenn es Durchgang erkennt.
- Der Signalton ermöglicht es dem Techniker, sich auf die Messstelle zu konzentrieren, ohne auf die Anzeige des Multimeters blicken zu müssen.
- Bei der Durchgangsprüfung gibt das Multimeter akustische Signale auf Grundlage des Widerstands des zu prüfenden Bauteils aus. Dieser Widerstand wird durch die Bereichseinstellung des Multimeters bestimmt. Beispiele:
- Im Bereich 400,0 Ω signalisiert das Multimeter normalerweise durch einen Signalton, dass das Bauteil einen Widerstand von 40 Ω oder weniger hat.
- Im Bereich 4.000 Ω signalisiert das Multimeter normalerweise durch einen Signalton, dass das Bauteil einen Widerstand von 200 Ω oder weniger hat.
- Die niedrigste Bereichseinstellung sollte verwendet werden, wenn Bauteile eines Stromkreises geprüft werden, bei denen ein niedriger Widerstand erwartet wird, z. B. elektrische Verbindungen oder Schalterkontakte.

Referenz: Digital Multimeter Principles von Glen A. Mazur, American Technical Publishers.